Was ist ein im Labor gezüchteter Diamant?

Laborgefertigte Diamanten haben genau das gleiche Aussehen, die gleiche chemische Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften wie Diamanten, die aus der Erdkruste gewonnen werden. Sie sind also genauso echt wie natürliche Diamanten, nur ihre Herkunft unterscheidet sich.

Die Herstellung von Labordiamanten erfolgt in kontrollierten Laborumgebungen, indem der natürliche Entstehungsprozess eines Diamanten nachgebildet wird. Unter Einwirkung von hoher Hitze und hohem Druck werden die Diamanten aus einem Keim, bestehend aus einem Kohlenstoffatom eines vorhandenen Diamanten, gezüchtet und wachsen bis zur gewünschten Größe heran. Dieser Prozess, der in der Natur viele Millionen Jahre dauert, wird im Labor in etwa drei bis sechs Wochen durchgeführt.

Es ist sehr schwierig, einen im Labor gezüchteten Diamanten von einem natürlichen Diamanten zu unterscheiden. Dazu sind spezielle Geräte und Fachkenntnisse erforderlich. Mit einer normalen Lupe (10-fache Vergrößerung) ist es praktisch unmöglich, einen Unterschied zu erkennen. Laborgeschaffene Diamanten werden nach denselben Kriterien wie natürliche Diamanten bewertet und zertifiziert, aber auf dem Zertifikat ist immer deutlich angegeben, dass der Diamant im Labor hergestellt wurde. Alle unsere laborgeschaffenen runden Diamanten mit einer Größe von 0,30 Karat und mehr werden mit einem Zertifikat des IGI (International Gemological Institute) geliefert, der Zertifizierungsstelle mit der größten Erfahrung und dem höchsten Ansehen im Bereich der Zertifizierung von laborgeschaffenen Steinen. Für andere Formen als rund gilt, dass die Diamanten ab einer Größe von 0,50 Karat mit einem Zertifikat geliefert werden.

NATÜRLICHE ODER LABORGEZÜCHTETE DIAMANTEN?

Ob man natürliche oder im Labor gezüchtete Diamanten bevorzugt, ist sehr individuell. Viele Menschen empfinden den Reiz eines Diamanten darin, dass er vor Millionen von Jahren unter der Erdkruste entstanden ist, während andere eher von der neuen Technologie und der Perfektion fasziniert sind, die in einem modernen Labor erreicht werden kann.

Es ist umstritten, ob künstlich hergestellte oder natürliche Diamanten den geringsten CO2-Fußabdruck haben. Die verschiedenen Befürworter präsentieren sehr unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich des Energieverbrauchs bei der Herstellung eines Diamanten. Es gibt einfach gute und schlechte Beispiele sowohl für Labore als auch für Minen. Ein entscheidender Faktor für die Umweltbelastung von Labordiamanten ist die Art der bei der Herstellung verwendeten Energiequelle: Je erneuerbarer und sauberer die Energie, desto geringer der CO2-Fußabdruck. Ein Vorteil aus ökologischer Sicht ist unabhängig davon, dass ein im Labor gezüchteter Diamant nicht zu den Eingriffen in das Ökosystem der Natur beiträgt, die die Bergbauindustrie nun einmal mit sich bringt. Auf diese Weise werden die Ressourcen der Erde für künftige Generationen geschont. Darüber hinaus ist der Preis für einen im Labor gezüchteten Diamanten etwa 40-60 % niedriger als für einen natürlichen Diamanten gleicher Qualität.

Gold of Sweden arbeitet mit einer Reihe sorgfältig ausgewählter Lieferanten von laborgezüchteten Diamanten zusammen, von denen mehrere als CO2-neutral zertifiziert sind. Ein Beispiel für einen solchen Lieferanten ist Diamond Foundry, das in seinen Anlagen Wasserkraft nutzt. Je nach gewünschter Größe und Form des Diamanten können wir oft einen Stein von Diamond Foundry anbieten. Der Diamant wird dann mit einem speziellen Zertifikat geliefert, aus dem hervorgeht, dass er von diesem Unternehmen hergestellt wurde und dass es sich um ein CO2-neutrales Unternehmen handelt. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und Preisangebote!

★★★★★Reviews
Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
Gesamt (inkl. MwSt.) 0,00 SEK