Verlobungsring und Ehering kombinieren
Höhe und Breite der Ringe
Eine Faustregel, die oft zu einer ansprechenden und durchdachten Kombination führt, ist, dass beide Ringe mit derselben Höhe und Rundung der Schiene ausgewählt werden. Dies verleiht den Ringen ein einheitliches Aussehen und ist eine gute Ausgangsbasis für eine perfekte Abstimmung. Was die Breite der Ringe angeht, ist das eher Geschmackssache. Manche bevorzugen Ringe mit gleicher Breite, andere mögen den Kontrast zwischen einem schmaleren und einem breiteren Ring – hier gibt es kein Richtig oder Falsch!
Hier wird Vildlin, ein etwas schmalerer Solitärring, mit einem etwas breiteren Ehering des Modells Lobelia kombiniert.
Kombination aus dem Seitensteinring Kornell und dem Allianzring Norna, hier haben beide Ringe die gleiche Breite.
Hohe oder niedrige Fassung
Unserer Erfahrung nach haben viele Menschen Bedenken, einen Ring zu wählen, der „hervorsteht“, weil sie befürchten, dass er sich in der Kleidung verfängt und sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit stört. In den meisten Fällen ist diese Angst jedoch völlig unbegründet, und schon nach wenigen Tagen hat man sich meist an den Ring und das Gefühl an der Hand gewöhnt!
Davon abgesehen kann man natürlich einen Ring mit etwas niedrigerer Fassung wählen, wenn man sich damit wohler fühlt. Es ist auch möglich, beispielsweise zwei Eheringe oder einen Ehering und einen glatten Ring zu kombinieren, wenn man nicht möchte, dass der Ring überhaupt hervorsteht.
Ek zusammen mit Norna – ein Beispiel für eine Ringkombination, bei der die Fassungen überhaupt nicht hervorstehen.
Ein weiteres Detail, das bei der Auswahl der Ringe zu berücksichtigen ist, ist, ob diese dicht aneinander liegen sollen oder nicht. Wenn Sie einen Verlobungsring mit niedriger Fassung gewählt haben und diesen mit einem Ehering kombinieren möchten, der dicht daran anliegt, entsteht in der Regel ein Zwischenraum zwischen den Ringen. Ob man diesen Abstand mag oder nicht, ist natürlich Geschmackssache, aber eine beliebte Alternative in solchen Fällen ist es, einen passenden Ring zu kombinieren, bei dem die Schiene gebogen ist, um der Form des Verlobungsrings zu folgen.
Zinnea ist einer der Ringe mit etwas tieferer Fassung, wodurch zwischen den Ringen eine kleine Lücke entsteht, wenn man ihn mit einem geraden Ehering wie Lobelia kombiniert.
Hier wird Zinnea, die eine niedrige Fassung hat, mit Månviol kombiniert, die eine gebogene Schiene hat, damit sie dicht aneinander liegen können.
Einige unserer beliebtesten Ringe sind Liljekonvalj und Viol, die beide eine niedrige Fassung haben und oft mit den gebogenen Ringen Vingloka oder Månviol kombiniert werden. Andere niedrige Ringmodelle, die sich gut mit einem angepassten/gebogenen Ring kombinieren lassen, sind beispielsweise Zinnea, Brudspira, Ängsvide, Dunört und Gullviva.
Der Trilogiring Viol (mit niedriger Fassung) zusammen mit dem gebogenen Allianzring Vingloka, eine sehr beliebte Kombination!
Unser beliebter Liljekonvalj, auch mit niedriger Fassung, passt hervorragend zu Månviol.
Mehr als zwei Ringe
Am häufigsten wird der Verlobungsring mit einem Ehering kombiniert und beide Ringe zusammen getragen, aber natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten. Manche entscheiden sich dafür, alles auf einen einzigen Ring zu setzen und diesen auch nach der Hochzeit allein zu tragen, während andere drei Ringe zusammen tragen. Der dritte Ring kann zum Beispiel ein Morgenpräsent, ein Push-Geschenk oder ein Geschenk zum Jahrestag sein – oder warum nicht einfach einen zusätzlichen Ring hinzufügen, weil er schön aussieht! Kombinieren Sie gerne schmalere Ringe mit breiteren für einen spannenderen Look.
Eine schöne Kombination aus Ek, Nonnea und Ulme. Am Finger daneben sieht man den Zweisteinring Snödroppe.
Trendy oder zeitlos?
Viele Menschen möchten für Verlobungs- und Eheringe etwas Klassisches und Zeitloses wählen. Wir verstehen dieses Gefühl, und in diesem Fall ist klassisch keineswegs gleichbedeutend mit langweilig! Mit einem schönen Solitärring, bei dem der Diamant im Mittelpunkt steht, kombiniert mit einem Ehering für einen besonders funkelnden Look oder einem glatten Goldring für einen schlichteren Stil, kann man einfach nichts falsch machen.
Vildlin und Verbena, eine schöne und zeitlose Kombination.
Unser beliebter Seitensteinring Kornell in schöner Kombination mit dem glatten Ring Ek.
Auch wenn Tradition bei der Auswahl von Ringen eine wichtige Rolle spielt, ist es natürlich schön, sich von Trends und der aktuellen Zeit inspirieren zu lassen. Für viele ist es auch wichtig, dass die Ringe persönlich sind und den eigenen Stil widerspiegeln. Hier kann man viel erreichen, indem man beispielsweise einen ovalen oder smaragdgeschliffenen Mittelstein wählt oder vielleicht einen Ehering, der durch ein aufwendigeres Design oder Steine in einer anderen Form auffällt.
Blåklint liegt mit seinem ovalen Mittelstein, hier in Kombination mit dem Allianzring Norna, genau im Trend.
Rosenskära und Ängsvingel, eine romantisch schöne Kombination.
Sandklint hat einen smaragdgeschliffenen Diamanten und passt gut zu Strandråg.
Die perfekte Kombination
Bei der Kombination von Verlobungsring und Ehering geht es vor allem darum, die richtige Balance zwischen Tradition und persönlichem Stil zu finden. Man sollte bedenken, dass man die Ringe viele Jahre lang tragen wird und sie hoffentlich auch später noch genauso schätzen wird.
Gleichzeitig haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sich oft auch auf lange Sicht richtig anfühlt, wenn man seinem Bauchgefühl folgt und die Ringkombination wählt, die einem im Moment am besten gefällt! Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die perfekte Ringkombination finden können? Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung oder leihen Sie sich einige unserer Ringe aus, um verschiedene Kombinationen in Ruhe auszuprobieren, bevor Sie sich entscheiden.
Wir helfen Ihnen auch gerne dabei, eines unserer Ringmodelle anzupassen oder einen Ring nach Ihrem eigenen Entwurf anzufertigen, damit er perfekt zu einem Ring passt, den Sie bereits besitzen. Wir freuen uns immer über Ihre Gedanken und Ideen!